Wie überprüft man einen Autogenerator zu Hause?

Pin
Send
Share
Send

Im Gerät jedes Autos befindet sich ein Generator. Dieses Gerät wandelt mechanische Energie von externen Quellen in elektrische Energie um und sorgt so für das Aufladen der Batterie. Bei einer Gerätestörung wird die Batterie schnell entladen oder fällt aus. Wenn Sie den Generator selbst überprüfen und die Ursache der Panne finden, müssen Sie für eine umfassende Diagnose der Maschine keine Autowerkstatt aufsuchen.

Ursachen für Generatorstörungen


Da ein Generatorausfall fast immer mit identischen Folgen einhergeht, ist eine sofortige Ursachenermittlung ohne Tiefenprüfung nicht möglich. Am häufigsten tritt das Problem vor dem Hintergrund solcher Faktoren auf:

  1. Festgefressene Lager. Das Problem wird als recht häufig angesehen und geht mit der Unfähigkeit des Schafts einher, sich zu drehen. Beim Betrieb des Fahrzeugs sind die beweglichen Teile unter der Motorhaube erhöhten Belastungen ausgesetzt. Dies führt zum Verschwinden der Schmierung und zum teilweisen oder vollständigen Festfressen wichtiger Komponenten. Und da die Lager eine hohe Dichte haben, kann der Riemen, der ihre Rotation gewährleistet, unter dem Einfluss der Reibungskraft brechen. Wenn der Riemen beschädigt ist, müssen Sie den Generator ersetzen oder recyceln.
  2. Durchbrennen der Wicklung. Das Problem entsteht durch den Kontakt mit Chemikalien oder Salzen, die im Winter zur Behandlung der Straßenoberfläche verwendet werden. Durchgebrannte Kabel verlieren ihre Integrität und erzeugen keinen Strom mehr.
  3. Verkleben oder Versagen der Bürsten. Die Fehlfunktion tritt auf, wenn die Graphitstäbe abgenutzt sind. Sie zeichnen sich durch ihre begrenzte Lebensdauer aus und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Dies wird jedoch von vielen Fahrern oft vergessen, was zu Störungen des Generators führt.
  4. Beschädigung des Reglerrelais. Der Knoten wurde entwickelt, um ein Überladen der Batterie zu verhindern und eine optimale Spannung aufrechtzuerhalten.

Merkmale der Prüfung ohne Entfernung


Wenn Sie wissen, wie Sie den Generator überprüfen können, ohne ihn aus dem Auto zu entfernen, können Sie unnötige Kosten oder den Ausfall anderer wichtiger Komponenten vermeiden. Für eine fehlerfreie Verifizierung sollten folgende Anforderungen berücksichtigt werden:

  1. Die Diagnose erfolgt mit einem Multimeter.
  2. Beim Prüfen von Ventilen sollte die Spannung 12 V nicht überschreiten.
  3. Wenn Sie die Verkabelung ändern müssen, müssen Sie Kabel mit dem gleichen Durchmesser vorbereiten.
  4. Vor der Überprüfung des Generators lohnt es sich, den korrekten Anschluss der Befestigungselemente und die Zuverlässigkeit der Riemenspannung zu überprüfen.

Die wichtigste Voraussetzung für die Eigendiagnose ist die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Gerätes. Folgendes ist strengstens verboten:

  1. Diagnose des Generators durch einen Kurzschluss (oder einen "Funken"). Dieser Ansatz kann zum Ausbrennen des Teils führen.
  2. Klemmen mit unterschiedlichen Parametern zueinander ausrichten oder Klemme 30 oder B+ mit Masse verbinden.
  3. Generator prüfen und starten, ohne Verbraucher anzuschließen.

Grundlegende Methoden zum Überprüfen ohne Entfernen


Autofahrer verwenden zwei Methoden, um den Generator zu diagnostizieren, ohne ihn aus dem Auto zu entfernen. Der erste ist der älteste, aber bewährt und effektiv, während der zweite eine tiefere und feinere Prüfung mit der Identifizierung kleinerer Fehler bietet.

Wenn die alte Methode verwendet wird, führt sie zu einem von zwei Ergebnissen:

  1. Das Gerät ist komplett betriebsbereit.
  2. Der Generator ist defekt.

Die Popularität der Option ist auf die einfache Implementierung zu Hause zurückzuführen. Für den Autobesitzer genügt es, den Motor zu starten und das Abblendlicht zu aktivieren.

Es ist notwendig, die "Minus"-Klemme vom Arbeitsmotor zu demontieren. Wenn die Beleuchtungskörper normal funktionieren und das Kraftwerk einen normalen Hub aufrechterhält, ist die Einheit in Ordnung. Bei unruhigem Motorlauf oder Helligkeitssprüngen der Scheinwerfer ist eine tiefergehende Diagnose erforderlich, da das Gerät möglicherweise in einem fehlerhaften Zustand ist.

Die nächste Methode beinhaltet die Verwendung eines Multimeters. Spezialisierte Geräte erkennen selbst kleinere Pannen, die durch Sichtprüfung oder den Einsatz der ersten Technologie nicht gefunden werden können.

Es gibt mehrere optimale Indikatoren für jeden Fahrzeugtyp. Im unbelasteten Zustand hält die Batterie eine Spannung von 12,5-12,7 V. Wird der Motor gestartet, steigt der Wert auf 13,8-14,8 V. Bei Erreichen des Maximalstandes sinkt die Marke auf 13,8. Wenn keine solche Reaktion auftritt, müssen Sie den Generator überprüfen.

Und da nicht jeder Fahrer das Gerät fehlerfrei klingeln kann, ist es bei Problemen besser, das Auto sofort in eine Autowerkstatt zu bringen, wo eine professionelle Diagnose durchgeführt wird. In diesem Fall können Spezialisten das Auto schnell und effizient überprüfen und auf die Gründe für die Panne hinweisen.

Um den Spannungsregler zu überprüfen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Mit einem Voltmeter mit einer Skala von 0 bis 15 V lohnt es sich, einen gut aufgewärmten Motor zu überprüfen. Dazu wird das Fahrzeug für 15 Minuten bei eingeschaltetem Fahrlicht gestartet.
  2. Die Diagnose erfolgt zwischen Masseklemme und Klemme 30. Das Auffinden der Normalanzeige ist bei den meisten Fahrzeugen recht einfach, denn sie variiert im Bereich von 13,5-14,6 V. Wenn die Markierung unter 13 V fällt, muss das Teil ersetzt werden.

Die nächste Methode beinhaltet die Diagnose der Diodenbrücke der Generatoreinheit. Um dies zu überprüfen, müssen Sie auf den Akku und das Gerät zugreifen. Das Voltmeter ist mit Masse und dem B + Pol der Batterie verbunden und nach dem Starten des Geräts sollte das Display 0,5 mA anzeigen. Liegt er über dieser Markierung, sind die Dioden beschädigt oder die Wicklung drucklos.

Sie können den Rückstoßstrom auch bei laufendem Aggregat überprüfen. Die Methode ist ziemlich schwierig anzuwenden und erfordert einiges Geschick. Dies wird jedoch durch die maximale Genauigkeit und die Möglichkeit, kleinere Pannen zu sehen, gerechtfertigt.

Während der Diagnose läuft der Motor an und beschleunigt auf maximale Drehzahl. Als nächstes wird eine Sonde an der Ader befestigt, die an Klemme 30 oder B + gerichtet ist.

Die elektrischen Geräte des Autos werden nacheinander eingeschaltet und die Informationen des Multimeters werden aufgezeichnet. Nach Erhalt der Ergebnisse müssen die Zahlen addiert werden, dann müssen alle Stromverbraucher aktiviert und die Daten mit früheren Indikatoren verglichen werden.

Um den Erregerstrom des Generators zu überprüfen, starten Sie den Motor mit hoher Drehzahl und schließen Sie ein Multimeter an Klemme 67 an. Das Gerät zeigt den genauen Wert und die Parameter des Erregerstroms an. Ein funktionierender Generator zeigt eine Markierung von 3-7A.

Um die Wicklung zu überprüfen, können Sie eine Sichtprüfung durchführen oder spezielle Geräte verwenden. Diese Manipulation beinhaltet eine Reihe von vorbereitenden Maßnahmen:

  • Entfernen des Bürstenhalters.
  • Demontage des Spannungsreglers.
  • Schleifringe reinigen.
  • Begutachtung der Wicklung auf Mängel.

Nach Abschluss der Vorbereitung sollten Sie ein Ohmmeter vorbereiten. Die Sonden des Geräts werden mit den Schleifringen und dem Stator verbunden und anschließend wird eine Diagnose durchgeführt. Der normale Pegel beträgt 5-10 Ohm.

Methoden zum Überprüfen eines entfernten Generators


Ein Generator ist bekanntlich ein kleines Kraftwerk, das alle gängigen Fahrzeuggeräte und -systeme mit Strom versorgt. Fällt das Gerät aus, muss es sofort repariert oder ausgetauscht werden, da der Betrieb des Fahrzeugs unmöglich wird.

Folgende Zeichen weisen auf Störungen des Generators hin:

  1. Kontinuierliches Brennen des Signalsymbols in Form einer roten Batterie auf der Instrumententafel. Ein solches Phänomen weist auf eine fehlende Reaktion des Generators oder das Vorhandensein einer unzureichenden Stromstärke hin.
  2. Kontinuierliche Entladung des Akkus.
  3. Fehlfunktionen der elektrischen Ausrüstung (Beleuchtungskörper, Alarme).
  4. Probleme mit Multimediasystem, Klimatisierung oder Belüftung bei laufendem Motor.
  5. Ein unangenehmer Brandgeruch im Fahrgastraum oder Motorraum.
  6. Überhitzung des Generatorstators.

Wenn solche Anzeichen gefunden werden, sollte eine umfassende Diagnose des Teils durchgeführt werden, um Begleitprobleme zu vermeiden. Die Überprüfung des Aggregates nach dem Ausbau aus der Maschine erfolgt nach ähnlichen Prinzipien wie im montierten Zustand. Allerdings gibt es auch Unterschiede.
In der Diagnosephase sollte die Rotorwicklung überprüft werden, die durch einen plötzlichen Spannungsstoß, Kontakt mit Wasser oder Verschleiß der Bürsten kurzgeschlossen ist.

Um die Leistung des ausgebauten Generators zu beurteilen, müssen Sie ihn zerlegen. Nach dem Entfernen des Rotors sollten Sie 2 Schleifringe auf seiner Welle finden. Als nächstes sollten Sie das Multimeter mit der Aktivierung der Ohmmeter-Optionen starten und seine Sonden an die entfernten Ringe anschließen. Auf der Anzeige sollte ein Widerstand von 2-5 Ohm erscheinen.

Diese Markierungen sind optimal für einen laufenden Rotor. Eine Abweichung vom Normalniveau weist auf einen schlechten Kontakt zwischen den Ringen hin. Sinkt der Wert auf Null, besteht die Möglichkeit eines Kurzschlusses von Windung zu Windung.

Der nächste Schritt ist die Überprüfung des Stators. Es ist mit mehreren Wicklungen ausgestattet, die separat bewertet werden. Zuvor müssen Sie die Drähte trennen, die die Diodenbrücke und die Wicklungsleitungen verbinden.

Das Multimeter wird an die Klemmen jeder Wicklung angeschlossen, wonach ein Widerstand von 0,2 Ohm darauf erscheinen sollte. Als nächstes wird der Widerstand zwischen dem gemeinsamen Anschluss und dem Ausgang jeder Wicklung gemessen. Der optimale Indikator ist 0,3 Ohm.

Bei der Diagnose eines ausgebauten Generators können Sie den Verschleiß der Bürsten feststellen. Sie können ihre Funktionen vor dem Hintergrund eines längeren Betriebs oder aufgrund von Problemen, die bei einer Schiefstellung der Rotorwelle auftreten, nicht mehr erfüllen. Wenn die Bürsten deutliche Gebrauchsspuren aufweisen und ihre Form von der üblichen abweicht, müssen Sie sie komplett wechseln.

Die Lichtmaschine des Fahrzeugs ist mit zwei Lagern ausgestattet. Der erste befindet sich auf der Rotorwelle und der zweite in der Mitte des Deckels. Brummen, Pfeifen oder andere Geräusche bei laufendem Motor weisen auf Lagerverschleiß hin. Die Begleitschilder beinhalten eine Erwärmung des Gehäuses.

Wenn diese Symptome auftreten, müssen Sie die Lager sofort ersetzen. Geschieht dies nicht, wird die Rotorwelle verdreht oder fängt an zu klemmen mit den folgenden Folgen.

Um die Lager zu überprüfen, müssen Sie den Generatorriemen entfernen und die Welle von Hand drehen. Dreht sich das Teil normal ohne Spiel und ruckelt, sind die Lager gut. Wenn es Probleme oder Spiel gibt, müssen Sie sie ersetzen.

Abschluss

Der Generator ist ein unverzichtbarer Bestandteil in jedem Fahrzeug. Wenn dies fehlschlägt, ist der normale Betrieb der Maschine beeinträchtigt. In modernen Autos sind jedoch verschiedene digitale Anzeigen und Hilfsmittel vorgesehen, um mögliche Fehlfunktionen eines Teils zu signalisieren.

Normalerweise wird jeder Fehler durch das Erscheinen eines "roten Batterie"-Symbols auf dem Armaturenbrett begleitet. Wenn sie aufleuchtet und zu blinken beginnt, ist eine Diagnose unvermeidlich.

Außerdem kann die Maschine Probleme mit dem Generator in Form eines schwachen Leuchtens von allen Geräten melden. Und wenn nach dem Öffnen der Haube ein Riemenriss festgestellt wird, muss die Kontrolle so schnell wie möglich durchgeführt werden.

Rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen, vermeidet ungerechtfertigte Kosten und teure Reparaturen wichtiger Fahrzeugkomponenten.

|| Liste |

  1. Ursachen für Generatorstörungen
  2. Merkmale der Prüfung ohne Entfernung
  3. Grundlegende Methoden zum Überprüfen ohne Entfernen
  4. Methoden zum Überprüfen eines entfernten Generators

|| rss | Im Gerät jedes Autos befindet sich ein Generator. Wenn Sie den Generator selbst überprüfen und die Ursache der Panne finden, müssen Sie für eine umfassende Diagnose der Maschine keine Autowerkstatt aufsuchen.
Ursachen für Generatorstörungen
Da ein Generatorausfall fast immer mit identischen Folgen einhergeht, ist eine sofortige Ursachenermittlung ohne Tiefenprüfung nicht möglich. Am häufigsten tritt das Problem vor dem Hintergrund solcher Faktoren auf:
1. Festfressen von Lagern. Wenn der Riemen beschädigt ist, müssen Sie den Generator ersetzen oder recyceln.
2. Durchbrennen der Wicklung. Durchgebrannte Kabel verlieren ihre Integrität und erzeugen keinen Strom mehr.
3. Verkleben oder Versagen der Bürsten. Dies wird jedoch von vielen Fahrern oft vergessen, was zu Störungen des Generators führt.
4. Beschädigung des Reglerrelais. Der Knoten wurde entwickelt, um ein Überladen der Batterie zu verhindern und eine optimale Spannung aufrechtzuerhalten.
Merkmale der Prüfung ohne Entfernung
Wenn Sie wissen, wie Sie den Generator überprüfen können, ohne ihn aus dem Auto zu entfernen, können Sie unnötige Kosten oder den Ausfall anderer wichtiger Komponenten vermeiden. Für eine fehlerfreie Verifizierung sollten folgende Anforderungen berücksichtigt werden:
1. Die Diagnose erfolgt mit einem Multimeter.
2. Beim Prüfen von Ventilen sollte die Spannung 12 V nicht überschreiten.
3. Wenn die Verkabelung geändert werden muss, bereiten Sie Kabel mit dem gleichen Durchmesser vor.
4. Bevor Sie den Generator überprüfen, sollten Sie die korrekte Verbindung der Befestigungselemente und die Zuverlässigkeit der Riemenspannung überprüfen.
Die wichtigste Voraussetzung für die Eigendiagnose ist die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Gerätes.
Folgendes ist strengstens verboten:
1. Diagnose des Generators mittels Kurzschluss (oder „Funke“). Dieser Ansatz kann zum Ausbrennen des Teils führen.
2. Klemmen mit unterschiedlichen Parametern zueinander ausrichten oder Klemme 30 oder B + mit Masse verbinden.
3. Generator prüfen und starten, ohne Verbraucher anzuschließen.
Grundlegende Methoden zum Überprüfen ohne Entfernen
Autofahrer verwenden zwei Methoden, um den Generator zu diagnostizieren, ohne ihn aus dem Auto zu entfernen. Der erste ist der älteste, aber bewährt und effektiv, während der zweite eine tiefere und feinere Prüfung mit der Identifizierung kleinerer Fehler bietet.
Wenn die alte Methode verwendet wird, führt sie zu einem von zwei Ergebnissen:
1. Das Gerät ist vollständig betriebsbereit.
2. Der Generator ist defekt.
Die Popularität der Option ist auf die einfache Implementierung zu Hause zurückzuführen. Für den Autobesitzer genügt es, den Motor zu starten und das Abblendlicht zu aktivieren.
Es ist notwendig, die "Minus"-Klemme vom Arbeitsmotor zu demontieren. Bei unruhigem Motorlauf oder Helligkeitssprüngen der Scheinwerfer ist eine tiefergehende Diagnose erforderlich, da das Gerät möglicherweise in einem fehlerhaften Zustand ist.
Die nächste Methode beinhaltet die Verwendung eines Multimeters. Spezialisierte Geräte erkennen selbst kleinere Pannen, die durch Sichtprüfung oder den Einsatz der ersten Technologie nicht gefunden werden können.
Es gibt mehrere optimale Indikatoren für jeden Fahrzeugtyp. Wenn keine solche Reaktion auftritt, müssen Sie den Generator überprüfen.
Und da nicht jeder Fahrer das Gerät fehlerfrei klingeln kann, ist es bei Problemen besser, das Auto sofort in eine Autowerkstatt zu bringen, wo eine professionelle Diagnose durchgeführt wird. In diesem Fall können Spezialisten das Auto schnell und effizient überprüfen und auf die Gründe für die Panne hinweisen.
Um den Spannungsregler zu überprüfen, müssen Sie Folgendes tun:
1.Mit einem Voltmeter mit einer Skala von 0 bis 15 V lohnt es sich, einen gut aufgewärmten Motor zu überprüfen. Dazu wird das Fahrzeug für 15 Minuten bei eingeschaltetem Fahrlicht gestartet.
2. Die Diagnose wird zwischen Masseklemme und Klemme 30 durchgeführt. Wenn die Markierung unter 13 V fällt, muss das Teil ausgetauscht werden.
Die nächste Methode beinhaltet die Diagnose der Diodenbrücke der Generatoreinheit. Liegt er über dieser Markierung, sind die Dioden beschädigt oder die Wicklung drucklos.
Sie können den Rückstoßstrom auch bei laufendem Aggregat überprüfen.Dies wird jedoch durch die maximale Genauigkeit und die Möglichkeit, kleinere Pannen zu sehen, gerechtfertigt.
Während der Diagnose läuft der Motor an und beschleunigt auf maximale Drehzahl. Als nächstes wird eine Sonde an der Ader befestigt, die an Klemme 30 oder B + gerichtet ist.
Die elektrischen Geräte des Autos werden nacheinander eingeschaltet und die Informationen des Multimeters werden aufgezeichnet. Nach Erhalt der Ergebnisse müssen die Zahlen addiert werden, dann müssen alle Stromverbraucher aktiviert und die Daten mit früheren Indikatoren verglichen werden.
Um den Erregerstrom des Generators zu überprüfen, müssen Sie den Motor mit hoher Drehzahl starten und ein Multimeter an Klemme 67 anschließen. Ein funktionierender Generator zeigt eine Markierung von 3-7A an.
Um die Wicklung zu überprüfen, können Sie eine Sichtprüfung durchführen oder spezielle Geräte verwenden. Eine solche Manipulation umfasst eine Reihe von vorbereitenden Maßnahmen:
Entfernen des Bürstenhalters.
Demontage des Spannungsreglers.
Schleifringe reinigen.
Begutachtung der Wicklung auf Mängel.
Nach Abschluss der Vorbereitung sollten Sie ein Ohmmeter vorbereiten. Der normale Pegel beträgt 5-10 Ohm.
Methoden zum Überprüfen eines entfernten Generators
Ein Generator ist bekanntlich ein kleines Kraftwerk, das alle gängigen Fahrzeuggeräte und -systeme mit Strom versorgt. Fällt das Gerät aus, muss es sofort repariert oder ausgetauscht werden, da der Betrieb des Fahrzeugs unmöglich wird.
Folgende Zeichen weisen auf Störungen des Generators hin:
1. Kontinuierliches Brennen des Signalsymbols in Form einer roten Batterie auf der Instrumententafel. Ein solches Phänomen weist auf eine fehlende Reaktion des Generators oder das Vorhandensein einer unzureichenden Stromstärke hin.
2. Dauerhafte Batterieentladung.
3. Funktionsstörungen der elektrischen Ausrüstung (Beleuchtungseinrichtungen, Alarme).
4. Probleme mit Multimediasystem, Klimatisierung oder Belüftung bei laufendem Motor.
5. Das Auftreten eines unangenehmen Brandgeruchs im Fahrgastraum oder Motorraum.
6. Überhitzung des Generatorstators.
Wenn solche Anzeichen gefunden werden, sollte eine umfassende Diagnose des Teils durchgeführt werden, um Begleitprobleme zu vermeiden. Allerdings gibt es auch Unterschiede.
In der Diagnosephase sollte die Rotorwicklung überprüft werden, die durch einen plötzlichen Spannungsstoß, Kontakt mit Wasser oder Verschleiß der Bürsten kurzgeschlossen ist.
Um die Leistung des ausgebauten Generators zu beurteilen, müssen Sie ihn zerlegen. Auf der Anzeige sollte ein Widerstand von 2-5 Ohm erscheinen.
Diese Markierungen sind optimal für einen laufenden Rotor. Sinkt der Wert auf Null, besteht die Möglichkeit eines Kurzschlusses von Windung zu Windung.
Der nächste Schritt ist die Überprüfung des Stators. Zuvor müssen Sie die Drähte trennen, die die Diodenbrücke und die Wicklungsleitungen verbinden.
Das Multimeter wird an die Klemmen jeder Wicklung angeschlossen, wonach ein Widerstand von 0,2 Ohm darauf erscheinen sollte. Der optimale Indikator ist 0,3 Ohm.
Bei der Diagnose eines ausgebauten Generators können Sie den Verschleiß der Bürsten feststellen. Wenn die Bürsten deutliche Gebrauchsspuren aufweisen und ihre Form von der üblichen abweicht, müssen Sie sie komplett wechseln.
Die Lichtmaschine des Fahrzeugs ist mit zwei Lagern ausgestattet. Die Begleitschilder beinhalten eine Erwärmung des Gehäuses.
Wenn diese Symptome auftreten, müssen Sie die Lager sofort ersetzen. Geschieht dies nicht, wird die Rotorwelle verdreht oder fängt an zu klemmen mit den folgenden Folgen.
Um die Lager zu überprüfen, müssen Sie den Generatorriemen entfernen und die Welle von Hand drehen. Wenn es Probleme oder Spiel gibt, müssen Sie sie ersetzen.
Abschluss
Der Generator ist ein unverzichtbarer Bestandteil in jedem Fahrzeug. In modernen Autos sind jedoch verschiedene digitale Anzeigen und Hilfsmittel vorgesehen, um mögliche Fehlfunktionen eines Teils zu signalisieren.
Normalerweise wird jeder Fehler durch das Erscheinen eines "roten Batterie"-Symbols auf dem Armaturenbrett begleitet. Wenn sie aufleuchtet und zu blinken beginnt, ist eine Diagnose unvermeidlich.
Außerdem kann die Maschine Probleme mit dem Generator in Form eines schwachen Leuchtens von allen Geräten melden. Und wenn nach dem Öffnen der Haube ein Riemenriss festgestellt wird, muss die Kontrolle so schnell wie möglich durchgeführt werden.
Rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen, vermeidet ungerechtfertigte Kosten und teure Reparaturen wichtiger Fahrzeugkomponenten.

Pin
Send
Share
Send